Wir entwickeln für Ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten eine verständliche, konsistente und wirkungsvolle Kommunikation.
Ihre ESG-Story überzeugend erzählen
Mit einer klaren und zielgerichteten ESG-Kommunikation rücken wir ihre nachhaltigen Aktivitäten in den Fokus. Ob es um die steigenden Erwartungen Ihrer Stakeholder oder die Einhaltung von CSRD und EU-Taxonomie geht – wir unterstützen Sie dabei, ESG transparent und wirkungsvoll zu kommunizieren. Von der Identifikation relevanter Kennzahlen und dem Aufbau eines effizienten Datenmanagements über die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten bis hin zur Integration in Ihre Equity Story: Gemeinsam entwickeln wir eine ESG-Kommunikation, die strategisch fundiert und passgenau auf Ihre Pflichten und Zielgruppen zugeschnitten ist.
Unsere Referenzen



Häufig gestellte Fragen
Wie lässt sich der Nachhaltigkeitsbericht in die Gesamtkommunikation meines Unternehmens integrieren?
Ein Nachhaltigkeitsbericht ist mehr als eine regulatorische Pflicht – er dient als wertvolles strategisches Kommunikationsinstrument. Wenn er richtig integriert wird, stärkt er nicht nur die Glaubwürdigkeit und Positionierung Ihres Unternehmens, sondern zeigt auch Ihre Verantwortung und Haltung. Eine Nachhaltigkeitserklärung nach den Anforderungen der CSRD und ESRS ist eng mit der Finanzberichterstattung verknüpft und bildet einen verpflichtenden Bestandteil des Lageberichts. Damit wird sie zu einer wichtigen Quelle für die Kommunikation mit Investoren, Kunden und Mitarbeitenden. Zudem werden zunehmend nicht-finanzielle Themen, wie Klimarisiken und soziale Auswirkungen, Teil des Risikomanagements und der Unternehmensstrategie. Auch für nicht berichtspflichtige Unternehmen ist ein Nachhaltigkeitsbericht ein wertvolles Instrument in der Stakeholder-Kommunikation, da er die Chance bietet, Ihre Unternehmenswerte, Nachhaltigkeitsziele und Erfolge transparent zu vermitteln.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit iron im Reporting-Prozess konkret ab? Können wir auch einzelne Teile des ESG-Reportings an iron auslagern?
Die Zusammenarbeit mit iron ist flexibel und maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Sie entscheiden, ob Sie den gesamten Reporting-Prozess – von der Konzeption über die Gesamtkoordination, Texterstellung und Layout bis hin zur Veröffentlichung – in unsere Hände legen oder ob Sie spezifische Bausteine wie die Datensammlung oder die Redaktion an uns auslagern. Wir unterstützen Sie genau dort, wo Sie Hilfe benötigen. Je nach Umfang und individuellen Gegebenheiten kann die Projektlaufzeit von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten variieren. Um einen fundierten und aussagekräftigen Bericht zu erstellen, ist eine enge Zusammenarbeit mit relevanten Fachbereichen wie Nachhaltigkeit, HR, IT, Controlling, Kommunikation und Marketing notwendig. Dabei koordinieren wir alle Prozesse strukturiert und effizient, sodass Ihr ESG-Report alle relevanten Informationen über Governance-Strukturen, Konzepte und Richtlinien, Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen für die wesentlichen Themen abdeckt, die in Ihrer Wesentlichkeitsanalyse identifiziert wurden.
Wie lassen sich Nachhaltigkeitsthemen verständlich und glaubwürdig kommunizieren?
Glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation erfordert die richtige Balance zwischen fachlicher Präzision und verständlicher Aufbereitung. Unser Ziel ist es, komplexe ESG-Themen so zu kommunizieren, dass sie sowohl regulatorischen Anforderungen wie der CSRD entsprechen als auch für Ihre Zielgruppen klar und nachvollziehbar sind. Die relevanten rechtlichen Vorgaben hängen primär vor allem von Faktoren wie der Unternehmensgröße ab. Wir übersetzen diese Anforderungen in eine verständliche Sprache, die das Vertrauen Ihrer Stakeholder stärkt und die ESG-Inhalte sowohl prüfsicher als auch kommunikativ überzeugend präsentiert. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Unternehmenskommunikation entwickeln wir maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien, die genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind – vom Nachhaltigkeitsbericht nach Standards wie ESRS, GRI oder VSME bis hin zur Integration von Nachhaltigkeit in Ihre Equity Story.
Warum ist die Kombination von ESG und Investor Relations ein strategischer Vorteil für mein Unternehmen?
Die Verschmelzung von ESG und Investor Relations schafft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Sie präsentieren ein vollständiges Unternehmensbild, das finanzielle Kennzahlen und Nachhaltigkeitsleistung gleichwertig darstellt. Investoren und Kunden verlangen heute ESG-Transparenz, um die langfristige Überlebensfähigkeit von Unternehmen zu bewerten und Investitionsrisiken richtig einschätzen zu können. Gleichzeitig wird ESG-Performance zum ausschlaggebenden Faktor bei Ausschreibungen. Sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor knüpfen Auftraggeber ihre Vergabeentscheidungen zunehmend an messbare Nachhaltigkeitskriterien. Diese strategische Verknüpfung stärkt somit nicht nur das Vertrauen Ihrer Kapitalgeber, sondern verschafft Ihnen auch Marktvorteile und eine stärkere Positionierung gegenüber Wettbewerbern.

Machen Sie ESG zu Ihrem strategischen Erfolgsfaktor.
In einem ersten Gespräch analysieren wir gemeinsam Ihren Status quo und identifizieren konkrete Potenziale, die Vertrauen schaffen, Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und nachhaltigen Geschäftserfolg sichern.